Deutsch-Polnische Woche der Begegnung und Versöhnung: Versöhnung in Verantwortung

Deutsch-Polnische Woche der Begegnung und Versöhnung, Foto: Pfarrei Maria Magdalena (Oderland Spree), Lizenz: Pfarrei Maria Magdalena (Oderland Spree)
Deutsch-Polnische Woche der Begegnung und Versöhnung, Foto: Pfarrei Maria Magdalena (Oderland Spree), Lizenz: Pfarrei Maria Magdalena (Oderland Spree)
Pfarrei Maria Magdalena (Oderland Spree)
Montag 17. November 2025
17:15 Uhr
Collegium Polonicum | Słubice
Der Zweite Weltkrieg brachte unermessliches Leid – ein Trauma, das besonders Polen tief geprägt hat. Und doch schrieben polnische Bischöfe am 18. November 1965 an die deutschen Bischöfe einen Brief mit bewegenden Worten: „Wir vergeben und bitten um Vergebung.“ Ein mutiger Akt christlicher Versöhnung, der Geschichte schrieb. 17.11.2025, 17:15: Vortrag und Podiumsgespräch: „Versöhnung in Verantwortung: Aktualität oder Ritual? 60 Jahre Briefwechsel der Bischöfe und seine Bedeutung heute“ Unter den Teilnehmenden befinden sich: - Prof. Dr. Klaus Ziemer (ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau) - Dr. Manfred Deselaers (Zentrum für Dialog und Gebet in Auschwitz) - Dr. Anja Hennig (Politikwissenschaftlerin Viadrina) - Frau Małgorzata Bochwic-Ivanovska (Geschäftsführerin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks in Warschau) Vortrag von Prof. Dr. Klaus Ziemer: 'Versöhnung' in der Politik? Zur Rolle der Kirchen in den deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945".